
Was ist los in und um Seesen? Alle wissenswerten Informationen rund um unsere schöne Stadt werden wir in regelmäßigen Abständen für Sie zusammentragen. Vorerst ist eine monatliche Taktung geplant.
Haben auch Sie wissenswerte Informationen rund um Seesen oder einen Imagefilm zu Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und teilen uns Ihre Idee mit.
Wussten Sie Schon? – Forellenstieg
„Forellenstieg“ – 1. ausgeschilderter Wanderweg des Harzes!
Der Seesener Forellenstieg war der erste ausgeschilderte Wanderweg des Harzes. Der Forellenstieg (Ortsausgang Richtung Lautenthal / parallel zur L516) wurde vom Seesener Harzverein 1884 angelegt, um zur damaligen Neckelnbergköte zu gelangen (erste Köte im Gebiet). 1886 wurden vom neu gegründeten Harzklub die ersten Fernwanderwege ausgeschildert. Da der Harzklub in Seesen gegründet wurde, wurden hier alle Wege mit der 1 nummert. Der Fernwanderweg 1 führte von Seesen über Torfhaus und Brocken bis nach Wernigerode. Heute ist keine Beschilderung mehr vorhanden.
Der „Steinway-Trail“ und der „Rundwanderweg entlang des Grünen Fensters“ führen wie der „Rundwanderweg 5“ über den Forellenstieg. Außerdem ist er der direkte Wanderweg zur Wandererhütte Neckelnberg.
Mehr Wander-Informationen auf: www.stadtmarketing-seesen.de/wanderabenteuer-harz


Wussten Sie Schon? – Gewerbepark Niedersachsen
Mitten in Seesen gibt es den Gewerbepark Niedersachsen — 4,5 ha groß, rund die Hälfte davon sind als individuelle Mietfläche nutzbar.
Der Gewebepark Niedersachsen streckt sich entlang der Harzstraße in Seesen und wird von der Feldstraße, dem Steinweg und der Goethestraße umschlossen.
Die dortigen Mietflächen sind allesamt teilbar und mit sanierten Dächern, inkl. Lichtbändern, ausgestattet. Die lichte Raumhöhe variiert zwischen 6-10 Metern. Auch eine mit konstanter Raumtemperatur ausgestattete Hochregallagerhalle mit 4.000 m2 Nutzfläche ist vorhanden — diese wurde sogar schon zu Filmzwecken für „Die kleine Hexe“ genutzt.
Die Nutzung ist also äußerst individuell einzurichten. Selbst für Studierende der Medienwirtschaft wurden die historischen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Für eine reibungslose Logistik sorgen großzügige Rangierflächen und Verladerampen mit angrenzenden Logistik-Hallen.
Wussten Sie eigentlich schon, dass auch die leckere „Sehusa Soße“ auf dem Gelände an der Harzstraße produziert wird?
Speziell für die Lebensmittelindustrie sind auf 4.500 m2 mit Hygienestandards ausgerüstete Hallenbereiche vorzufinden. Die Hallen sind in 6 Bereiche teilbar, die eine Größe ab 500 m2 aufweisen. Früher produzierte hier die H. J. Heinz Company den beliebten HEINZ Ketchup — teilweise noch an einer Hausfassade zu erkennen.
Die Hallen sind über eine Hygieneschleuse miteinander verbunden. Außerdem verfügt der Bereich über eine gesonderte Anlieferungshalle mit Verladerampe. Lokale Kühlmöglichkeiten können hergestellt werden.
Neben dem Gewerbepark setzt sich die RMR Immobilien GmbH & Co. KG auch für das Allgemeinwohl ein. So entsteht direkt neben der Harzstraße, um genau zu sein in der Feldstraße, ein neues Wohnkonzept. Hier entsteht im Sommer eine Tagespflege mit 20 Plätzen, vier Wohneinheiten für seniorengerechtes Wohnen, sowie eine Wohngemeinschaft für Senioren. Betreut wird das Wohnen von einem Pflegedienst der Provetus Seniorenpflege.
Weitere aktuelle Nutzungen des Gewerbeparks sind: Verwaltungsflächen aktuell für den Autobahnausbau der A7 (ab 01/2023 wieder verfügbar), Wohnraum sowie ein Künstler-Atelier, eine Ergotherapie ab 08/2021 und ein Menü-Service für Schulen, Kindergärten und Pflegeeinrichtungen. Die Hallen lassen sich je nach Bedarf umgestalten.
Für Interessierte sind auf www.gewerbepark-niedersachsen.de alle wichtigen Informationen und Kontaktadressen vorzufinden.
Wussten Sie Schon? – Wanderwege
„Wussten Sie schon?“, dass es in Seesen (Kernstadt & Forst):
- ein 100 km langes Wanderwegenetz
- 130 Wegeschilder A4
- 250 Wegemarken
- 4 Rundwanderwege ab Granetal, verschiedene Längen und Schwierigkeitsgrade
- 2 Stempelstellen der Harzer Wandernadel
- 2 Themenwanderwege (Rundwanderweg „Grünes Fenster“ & Steinway-Trail)
- 1 Wanderweg-Begleitheft zum Steinway-Trail
- einen Fenster zum Harz Stadtrundgang
- 12 Harzklub-Wanderführer
- 7 Wanderhütten & Köten
- 30 Wegesteine
- > 30 Rastmöglichkeiten an den Wanderwegen (Bänke)
gibt?
Nein? Dann sollten Sie sich in den verschiedenen Wanderbroschüren und auf unserem Wanderportal darüber informieren und ihren Ausflug in die Natur planen.
Einige haben wir auf www.stadtmarketing-seesen.de bereitgestellt, weitere Broshüren und Informationen bekommen Sie gerne zugeschickt oder im Büro der Stadtmarketing Seesen eG.
Zu den Broschüren
Wussten Sie Schon? – Nettesprung Alpakas
„Wussten Sie schon?“, dass in Herrhausen fünf äußerst drollige Junggesellen ihr Unwesen treiben?
Vor einer Weile haben wir dort die „Nettesprung Alpakas“ Henry, Lenny, Benno, Manni und Aragon (Ari) besucht und bei einem netten Gespräch mit deren Besitzerin Anna-Lena Thudt so einiges erfahren.
Da Alpakas mit ihrem sanftmütigen Wesen und ihrer besonderen Ausstrahlung das emotionale Wohlbefinden fördern, werden die Tiere gerne zu Aktivitäten wie Wanderungen eingesetzt. Immer populärer werden die Alpakas aber auch im Therapiebereich. Durch ihre Art und Weise mit ihrem Gegenüber umzugehen können so beispielsweise Depressionen oder Ängste abgebaut und das Selbstwertgefühl wieder gesteigert werden.
Anna-Lena möchte mit ihren Alpakas Wanderungen rund um Herrhausen anbieten, um ihren Teilnehmern einen Ausgleich und eine Entspannung vom hektischen Alltag geben zu können. Da die Tiere zwar sehr neugierig, aber dennoch Fluchttiere sind, muss man mit Ruhe und bedacht an diese herantreten. Hektik hilft hier nicht weiter.
Die von Anna-Lena gehaltenen Alpakas sind Huacaya Alpakas, nicht zu verwechseln mit den Suri Alpakas, und werden 20-25 Jahre alt. Ursprünglich kommen die Herdentiere, die nicht ohne Artgenossen gehalten werden können, aus den Anden, wo sie vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet werden.
Und ja, Alpakas können auch spucken. Allerdings machen sie das im Normalfall nur, um zu zeigen wer das Sagen hat oder aus Futterneid. Fressen tun sie übrigens am liebsten Gras und Heu – andere Dinge sind eher ungeeignet und mitunter gefährlich für die Tiere.
Recht lustig war die Kommunikation unter den Jungs. Sind die Alpakas neugierig, zufrieden, besorgt, gelangweilt, ängstlich, verzweifelt oder vorsichtig „summen“ diese in den unterschiedlichsten Tonarten und jedes andere Alpaka im Umkreis weiß sofort was Sache ist. Es hört sich wirklich lustig an und zaubert einem sofort ein Lächeln aufs Gesicht.
Sobald es die Situation wieder zulässt möchte Anna-Lena mit ihren Jungs in den Wanderalltag starten und Wanderungen am Wochenende anbieten.
Wie buche ich eine Wanderung?: www.nettesprung-alpakas.de
Gutscheine können jetzt schon bei info@nettesprung-alpakas.de bestellt werden
Kosten einer Wanderung: 39€ pro Person/Alpaka, Begleitperson 15€, Kinder (7-14 Jahre) 10€
Anzahl Personen: max. 2 Personen pro Alpaka, insgesamt max. 10 Personen pro Wanderung
Dauer eines Alpaka-Erlebnis: ca. 2 Stunden (Kennenlernen & Wanderung)
Altersbeschränkung: ab 14 Jahren können die Tiere geführt werden
Wussten Sie Schon? – Wilhelm-Busch-Haus
Wilhelm-Busch-Haus Mechtshausen
38723 Seesen – Mechtshausen
post@wilhelm-busch-haus.de
www.wilhelm-busch-haus.de
Projekt „Wilhelm-Busch-Pfad“ in Mechtshausen
Idee und Zielsetzung:
BesucherInnen des Wilhelm-Busch-Hauses in Mechtshausen äußern häufig den Wunsch, nicht nur das kleine Museum zu besichtigen, sondern auch die nahe Umgebung kennen zu lernen, zumal wenn sie erfahren, dass Wilhelm Busch oft zum Waldrand am nahen Heber gegangen ist.
Etliche Textstellen in seinen Briefen beschreiben Natur und Ausblicke rund um Mechtshausen. Um den BesuchernInnen zu ermöglichen, quasi auf den Spuren des berühmten Zeichners und Dichters spazieren zu gehen, ist ein „Wilhelm-Busch-Pfad“ ausgewiesen, ein Rundweg, der ca. 30 bis 40 Minuten in Anspruch nimmt.
An 5 Stellen sind Stelen mit Texttafeln platziert, auf denen Briefausschnitte zu lesen sind, die einen Bezug zum jeweiligen Platz bzw. Ausblick haben.
Wegbeschreibung:
Der Pfad beginnt am Wilhelm-Busch-Haus, führt zur Kirche, vorbei am Max-und Moritz-Denkmal zum Friedhof mit dem Wilhelm-Busch-Grab in Richting Heber (Waldrand) zu einer Bank, von der man den gleichen Blick auf das Dorf genießen kann, den auch Wilhelm Busch beschrieben hat. Der Weg geht weiter am Waldrand entlang, dann schließlich bergab Richtung Mechtshausen vorbei an der Gaststätte Scharn und endet schließlich wieder am Wilhelm-Busch-Haus.
Die Wegweiser:
Alu-Stelen tragen Tafeln (m. Acrylplatten abgedeckt), auf denen Briefzitate zu lesen sind.
Am Wilhelm-Busch-Haus ist in gleicher Weise eine Tafel aufgestellt, die auf das Gebäude und seine Funktion hinweist.
Außerdem weisen Holzwegweiser den kleinen Wanderweg.
Wussten Sie Schon? – Jacobson-Haus
Wussten Sie schon, dass das Jacobson-Haus in einem virtuellen Rundgang entdeckt werden kann?
Probieren Sie es aus und bewegen sich ohne Abstandsregeln und Maske in einer virtuellen Welt durch die Flure des Gebäudes.
